Google hat mit einem starken Core-Update vieles durcheinandergewirbelt, KI-Systeme wie ChatGPT greifen nun offenbar auf Google-Daten zu, und der neue „AI Mode“ verändert die Suchergebnisse. Was das konkret für lokale Dienstleister bedeutet und wie Du Dich jetzt vorbereiten solltest, erfährst Du hier.
Der Juli 2025 war für SEO spannend und zugleich herausfordernd. Google hat sein Juni-Core-Update abgeschlossen, KI-gestützte Antworten nehmen in der Suche mehr Raum ein und der neue „AI Mode“ sorgt in Europa für Aufsehen. Gerade für Versicherungsmakler, Handwerksbetriebe, Ärzte und Hotels bedeutet das: Sichtbarkeit im Netz wird anspruchsvoller, aber auch chancenreicher. Wer jetzt auf klare Inhalte, lokale Relevanz und Vertrauen setzt, kann sich von der Konkurrenz abheben. Besonders hilfreich: Tools wie unser Local Boost, die Dein Unternehmen in allen relevanten Verzeichnissen sichtbar machen.
Inhalt
• Google hat wieder aufgeräumt: Was das Juni-Core-Update für lokale Dienstleister bedeutet
• ChatGPT nutzt offenbar Google-Ergebnisse
• Keine Extra-Strategie nötig: Google versteht KI-Suche wie klassische Suche
• SEO ist nicht tot, es wird nur anspruchsvoller
• Die Google-Suchergebnisseite verändert sich – der AI Mode kommt nach Europa
Google hat wieder aufgeräumt: Was das Juni-Core-Update für lokale Dienstleister bedeutet
Das Google Core Update vom Juni 2025 wurde am 17. Juli 2025 abgeschlossen; und es hatte es in sich. Viele Websites haben spürbare Veränderungen bei ihren Google-Rankings erlebt. Besonders betroffen waren Seiten mit wenig hilfreichem oder austauschbarem Inhalt.
Für Dich als Versicherungsmakler, Handwerksbetrieb oder Hotel bedeutet das: Inhalte auf Deiner Website müssen echten Mehrwert bieten. Einfach nur ein paar generische Standardtexte, wie sie KI-Systeme wie ChatGPT ausgeben, reichen nicht mehr. Wenn Du z.B. als Hotel in Bamberg gefunden werden willst, müssen Deine Seiten zeigen, was Dich besonders macht – und das am besten für jeden Bereich (z.B. Wellness, Restaurant, Tagungen) auf eigenen, gut strukturierten Unterseiten.
Google legt jetzt noch mehr Wert auf hilfreichen Content, klare Struktur und echte Relevanz für die Nutzer. Es reicht also nicht mehr, nur ein paar Keywords unterzubringen. Deine Website sollte echte Fragen beantworten, wie z.B. „Welche Leistungen bekomme ich bei einem Beratungsgespräch zur Berufsunfähigkeit?“ oder „Wie schnell kommt der Handwerker bei einem Notfall?“.
Was Du tun kannst:
Prüfe jetzt Deine Website. Liefert sie wirklich Antworten auf die häufigsten Fragen Deiner Zielgruppe? Gibt es für jedes Hauptangebot eine eigene, ausführliche Unterseite? Falls nicht, ist jetzt der richtige Zeitpunkt, mit einer SEO-Überarbeitung zu starten, bevor Deine Konkurrenz es tut.
Quelle: https://www.seo-suedwest.de/9871-google-core-update-vom-juni-ist-beendet.html
ChatGPT nutzt offenbar Google-Ergebnisse
Ein einfacher Test hat zeigt: ChatGPT (von OpenAI) greift mittlerweile auf Informationen aus Google-Suchergebnissen zu. Bisher war die Annahme, dass ChatGPT seine Antworten rein auf Trainingsdaten oder die Bing-Suche stützt. Doch aktuelle Beobachtungen deuten darauf hin, dass Google-Inhalte verstärkt in KI-Antworten auftauchen.
Was heißt das für Dich als lokaler Dienstleister?
👉 Wenn jemand in der Region bei ChatGPT fragt: „Wer ist der beste Versicherungsmakler in Nürnberg?“, dann besteht die Chance, dass Deine Website, Dein Google-Unternehmensprofil oder Deine Kundenbewertungen in die Antwort einfließen, wenn Du online sichtbar bist.
Das bedeutet: Gute Platzierungen bei Google wirken sich künftig nicht nur auf die klassische Suche aus, sondern auch auf KI-Systeme wie ChatGPT, Perplexity oder Google Gemini.
💡 Beispiel aus dem Alltag: Wenn ein potenzieller Kunde Dich googelt und gleichzeitig ChatGPT nach Empfehlungen fragt, wird dein Online-Auftritt doppelt relevant: sichtbar in der Google-Suche und in KI-Antworten.
👉 Was Du tun kannst:
- Optimiere Dein Google-Unternehmensprofil: vollständige Infos, gute Bewertungen, aktuelle Bilder.
- Stärke Deine Website-SEO, vor allem auf lokal relevante Begriffe (z.B. „Versicherungsmakler Stuttgart“).
- Sorge für einheitliche Einträge in allen relevanten Online-Verzeichnissen, damit Google Dich als seriöse Quelle erkennt.
👉 Tool-Tipp: Der Local Boost trägt Dein unternehmen in bis zu 46 relevante Online-Plattformen und Branchenverzeichnisse mit korrekten und einheitlichen Daten ein. Damit sendest Du Suchmaschinen und KI-Systemen ein starkes Signal, Deine Relevanz und Glaubwürdigkeit steigt und Du wirst tendenziell eher in KI-Antworten ausgespielt. Prüfe gleich mal im Verzeichnis-Live-Check, in wie vielen Verzeichnissen Du gelistet bist.
Quelle: https://www.seo-suedwest.de/9877-chatgpt-verwendet-google-ergebnisse-einfacher-test-zeigt-es.html
Keine Extra-Strategie nötig: Google versteht KI-Suche wie klassische Suche
Viele fragen sich gerade: Muss ich meine SEO-Strategie komplett umbauen, weil Google immer mehr KI in die Suche einbaut? Die Antwort von Google selbst ist beruhigend: Nein, Du musst SEO nicht neu erfinden.
Google hat bestätigt, dass die KI-generierten Suchantworten (wie z.B. die AI Overviews) auf denselben Grundlagen beruhen wie die klassische Google-Suche. Das bedeutet: Seiten, die bereits jetzt mit guten Inhalten, klarer Struktur und technischer Sauberkeit punkten, sind auch für die KI-Suche gut aufgestellt.
Was sich aber verändert: Google blendet öfter direkt in den Suchergebnissen KI-Antworten ein, ähnlich wie eine Zusammenfassung. Gerade wenn jemand z.B. „Welche Versicherung ist die beste für Selbstständige?“ oder „Was kostet eine Wärmepumpe im Altbau?“ sucht, kann die KI schon direkt Antworten liefern, ohne dass Nutzer auf eine Website klicken.
👉 Was du tun kannst:
Sorge dafür, dass Deine Inhalte verständlich, hilfreich und vertrauenswürdig sind. Nutze Fragen und klare Antworten auf Deiner Website, optimiere Deine Texte für echte Menschen, nicht für Maschinen. Denn: Nur wer gute Inhalte bietet, wird in der KI-Zusammenfassung auch berücksichtigt.
SEO ist nicht tot, es wird nur anspruchsvoller
In einem aktuellen Artikel stellt John Müller von Google klar: SEO wird nicht überflüssig – ganz im Gegenteil. Die Anforderungen verändern sich, aber die Grundidee bleibt: Wer bei Google gefunden werden will, muss seine Inhalte und Technik kontinuierlich optimieren.
Was sich ändert: Klassische SEO-Tricks wie Keyword-Stuffing oder reine Textwüsten reichen nicht mehr. Google versteht Inhalte immer besser und erkennt, ob Deine Seite wirklich hilfreich ist oder nur vorgibt, es zu sein.
Was das für Dich bedeutet? Du solltest Deine Website wie einen digitalen Empfangstresen behandeln: Wer als Handwerker, Versicherungsmakler, Architekt oder Hotel auf der ersten Seite bei Google auftaucht, gewinnt Vertrauen und Anfragen. Alle anderen bleiben unsichtbar.
Auch Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Suchwelt. Doch statt SEO zu ersetzen, brauchen gute KI-Inhalte weiterhin eine starke Website-Struktur, schnelle Ladezeiten und lokale Relevanz. SEO ist also die Grundlage, auf der alles andere aufbaut.
👉 Was Du jetzt tun kannst:
Prüfe Deine Website kritisch: Werden Deine Leistungen verständlich erklärt? Gibt es klare Überschriften, Standortangaben und Kontaktmöglichkeiten? Wenn nicht, ist jetzt der richtige Moment, Deine Sichtbarkeit mit professioneller Unterstützung zu verbessern.
Quelle: https://www.seo-suedwest.de/9890-google-seo-wird-nicht-ueberfluessig.html
Die Google-Suchergebnisseite verändert sich – der AI Mode kommt nach Europa
Google rollt in immer mehr Ländern den sogenannten „AI Mode“ aus – seit dem 28. Juli 2025 auch in Großbritannien. Dabei gibt Google auf viele Fragen eine automatisch generierte Antwort – klassische Suchergebnisse werden nicht mehr angezeigt. Diese Antworten basieren auf Künstlicher Intelligenz und suchen sich Inhalte von verschiedenen Webseiten zusammen.
Für Dich als lokales Unternehmen bedeutet das: Selbst wenn Deine Webseite auf Platz 1 ist, kann sie übergangen werden, wenn Google stattdessen eine KI-Antwort zeigt. Nutzer bekommen Informationen, ohne auf Deine Website zu klicken.
Besonders wichtig: Google testet, wann und für welche Fragen Nutzer überhaupt noch klassische Ergebnisse sehen wollen. Das heißt, der Algorithmus wird künftig noch gezielter steuern, welche Seiten in den Vordergrund rücken und welche nicht.
👉 Für Dich heißt das:
Texte auf Deiner Website müssen künftig nicht nur SEO-konform sein, sondern auch direkt die wichtigsten Nutzerfragen beantworten, am besten so klar und hilfreich, dass Google sie als Quelle für KI-Antworten heranzieht.
Was du tun kannst:
- Optimiere Deine Texte auf häufige Fragen (FAQ-Format, Problem-Lösungs-Struktur)
- Achte auf klare, verständliche Sprache, so, wie Du es Deinen Kunden auch erklären würdest.
- Setze gezielt strukturierte Daten ein (z.B. für Produkte, Standorte, FAQ)
- Überprüfe regelmäßig, für welche Suchanfragen Deine Website sichtbar ist und ob sie von der KI übergangen wird.
Wenn Du willst, dass Deine Inhalte auch in Zukunft gefunden werden, musst Du jetzt handeln. Wer heute nicht sichtbar ist, verliert morgen den Anschluss.
Quelle: https://blog.google/around-the-globe/google-europe/united-kingdom/ai-mode-search-uk/
Fazit
Der Juli 2025 zeigt deutlich: SEO verändert sich rasant, aber es bleibt die Grundlage jeder Online-Sichtbarkeit. Google belohnt echte Qualität und bestraft oberflächliche Inhalte. KI-Systeme wie ChatGPT und Googles AI Mode binden Suchergebnisse enger ein, wodurch lokale Sichtbarkeit doppelt wichtig wird. Für Dich als Makler, Handwerker, Arzt oder Hotel heißt das: Wer jetzt in hochwertige Inhalte, saubere Struktur und lokale Relevanz investiert, verschafft sich einen entscheidenden Vorsprung. Nutze die Chance, bevor die Konkurrenz es tut.

Anke Speringer
Online-Marketing-Expertin
Seit 2010 beschäftige ich mich mit Online-Marketing und unterstütze kleine und mittelständische Unternehmen dabei, online besser gefunden zu werden.
Meine Spezialisierung: SEO, Local SEO, Content-Marketing und Marketingstrategie
Vernetze Dich mit mir
Du benötigst Unterstützung?