Google Insights | August 2025

Google Insights August 2025

Was hat sich im SEO im August getan und was heißt das konkret für dich? Von „in der Nähe“-Rankings bis KI-Inhalte: Der neue SEO-Monatsrückblick fasst die wichtigsten Entwicklungen für lokale Dienstleister zusammen. Einfach erklärt, mit Beispielen aus deinem Alltag, damit du weißt, worauf es jetzt wirklich ankommt.

Im September hat sich in der SEO-Welt wieder einiges getan: KI-Suchergebnisse entwickeln sich weiter, Google verändert die Bewertung regionaler Nähe, und viele Websites verlieren Sichtbarkeit, ohne es zu merken. Besonders kritisch: Inhalte, die per JavaScript nachgeladen werden, bleiben für viele KI-Crawler unsichtbar. Auch die lokale Suche wird neu gewichtet – Begriffe wie „in der Nähe“ gewinnen an Bedeutung. In diesem SEO Monatsrückblick erfährst du, was das für dich als Versicherungsmakler, Hotel oder Handwerksbetrieb bedeutet und wie du deine Website jetzt richtig aufstellst. Wenn du schneller regional sichtbar werden willst, ist unser Local Boost für lokale Unternehmen genau das Richtige.



Strukturierte Daten bringen dir (noch) keinen KI-Vorteil

Lange hieß es: Wenn du auf deiner Website saubere strukturierte Daten (Schema Markup) nutzt, hilft das der KI dabei, dich besser zu verstehen. Eine neue Analyse zeigt jetzt: Zumindest OpenAI (ChatGPT & Co.) nutzt diese Informationen offenbar gar nicht.

Was heißt das für dich?
Wenn du z.B. als Versicherungsmakler Öffnungszeiten, Bewertungen oder Ansprechpartner markierst, ist das gut für Google – aber (noch) nicht für KI-Antworten. Du solltest strukturiertes Markup weiterhin einsetzen, aber dich nicht darauf verlassen, damit einen Sondervorteil bei Chatbots zu bekommen.

👉 Empfehlung:
Nutze strukturierte Daten, aber konzentriere dich vor allem auf verständliche Texte mit klarer Gliederung und guten Überschriften. Die helfen Mensch und Maschine.

Quelle: https://dejan.ai/blog/does-schema-help-with-ai/

Achtung bei JavaScript-Websites: KI sieht manchmal gar nichts

Viele moderne Websites (z.B. Baukasten-Systeme oder Buchungsplattformen von Hotels) laden Inhalte per JavaScript nach. KI-Systeme haben damit große Probleme – sie sehen manchmal nur eine leere Seite!

Was heißt das für dich?
Wenn du z.B. deine Leistungen, freien Zimmer oder Mitarbeiter auf solchen Seiten präsentierst, können KI-Crawler diese Infos übersehen.

👉 Empfehlung:
Lass prüfen, ob deine Website-Inhalte auch ohne JavaScript sichtbar sind. Mit Tools wie dem „Screaming Frog SEO Spider“ kann man das testen. Frag deine Web-Agentur oder SEO-Partner danach.

Quelle: https://www.gsqi.com/marketing-blog/ai-search-javascript-rendering/

AI Mode von Google kommt – aber noch nicht in Deutschland

Google hat den neuen „AI Mode“ weltweit in 180 Ländern ausgerollt – aber (noch) nicht in Deutschland oder der EU. Die Funktion steht aktuell nur auf Englisch zur Verfügung.

Was heißt das für dich?
Noch ist für deutsche Unternehmen wenig spürbar. Aber die Richtung ist klar: Google wird in Zukunft Suchergebnisse öfter mit KI-Antworten ergänzen – und dafür braucht es neue Content-Strategien.

👉 Empfehlung:
Bereite dich langfristig darauf vor, auch in KI-Antworten aufzutauchen. Das geht nur mit vertrauenswürdigen Inhalten, klarer Struktur und regionaler Relevanz.

Quelle: https://blog.google/products/search/ai-mode-agentic-personalized/

kostenfreies SEO- Erstgespräch

Marken-Empfehlungen in KI-Ergebnissen sind extrem uneinheitlich

Eine spannende Studie zeigt: Wenn man bei Google, ChatGPT und anderen Suchsystemen dieselbe Frage stellt (z.B. „Welcher Zahnarzt ist gut?“), empfehlen die Systeme in 83 % der Fälle unterschiedliche Marken.

Was heißt das für dich?
Du kannst nicht erwarten, dass du überall automatisch genannt wirst – selbst wenn du Top-Leistungen bringst. Das digitale Empfehlungsmarketing wird komplexer.

👉 Empfehlung für Makler & Hotels:
Baue Vertrauen auf, wo es zählt: durch lokale Sichtbarkeit bei Google, gute Bewertungen, Erwähnungen auf Branchenportalen und hochwertige Inhalte, die Expertise zeigen.

Quelle: https://searchengineland.com/google-ai-chatgpt-brand-recommendations-data-461423

„SEO bleibt gleich“? Stimmt nicht ganz

Google und Bing behaupten: Für gutes Ranking braucht es nichts Neues – alles bleibt wie früher. Doch das ist irreführend. Denn in Zeiten von KI hat sich die Art, wie Inhalte gelesen und bewertet werden, grundlegend verändert.

Was heißt das für dich?
Wenn du z.B. Ratgebertexte oder Leistungen auf deiner Website hast, die noch wie vor 2-3 Jahren klingen, wirst du zunehmend abgehängt.

👉 Empfehlung:
Aktualisiere deine Inhalte. Nutze moderne Sprache, beantworte gezielt die Fragen deiner Zielgruppe und sei hilfreicher als deine Konkurrenz. Besonders wichtig für Versicherungsmakler und Handwerksbetriebe mit Fachleistungen.

Quelle: https://www.seroundtable.com/bing-ai-search-seo-guidelines-39866.html

KI ersetzt Google nicht – sie ergänzt es

Zwei neue Studien zeigen: Nutzer springen oft zwischen Google und ChatGPT hin und her. Es geht also nicht um „entweder … oder“, sondern um ein erweitertes Suchverhalten.

Was heißt das für dich?
Interessenten informieren sich breiter: Erst KI, dann Google – oder andersherum. Wenn du auf keiner Plattform sichtbar bist, wirst du nicht berücksichtigt.

👉 Empfehlung:
Setze auf eine starke Präsenz in den „klassischen“ Google-Suchergebnissen, aber achte auch auf deine Reputation bei Plattformen, Verzeichnissen und KI-kompatiblen Inhalten (z.B. FAQ-Seiten, Ratgeber).

Quelle: https://www.seo-suedwest.de/9914-studie-chatgpt-ersetzt-google-nicht-sondern-erweitert-die-suche.html

„In der Nähe“ wird wichtiger als Standort

Früher war es wichtig, einfach möglichst nah am Nutzer zu sein (Proximity). Jetzt zeigt sich: Google gewichtet Suchbegriffe wie „in der Nähe“ oder „near me“ teils stärker als den tatsächlichen Standort.

Was heißt das für dich?
Ein Hotel in der Region oder ein Maklerbüro im Nachbarort kann auch dann gefunden werden, wenn Suchende nach „Hotel in der Nähe“ googeln, wenn die Seite darauf optimiert ist.

👉 Empfehlung:
Integriere Begriffe wie „in der Nähe“, „bei dir“, „regionale Beratung“ o.ä. in deine Texte und Seitentitel, insbesondere auf Unterseiten wie „Leistungen“, „Standorte“ oder „Kontakt“.

Quelle: https://www.sterlingsky.ca/2025-update-how-proximity-impacts-google-organic-results/

Bing Webmaster Tools mit doppelt so viel Daten

Die Bing Webmaster Tools zeigen jetzt Daten aus 24 Monaten an – vorher waren es nur 16. Das übertrifft sogar die Google Search Console.

Was heißt das für dich?
Wenn du eine Website betreibst, kannst du über Bing zusätzliche Einblicke in die Entwicklung deiner Sichtbarkeit erhalten – sogar rückwirkend über zwei Jahre.

👉 Empfehlung:
Nutze Bing Webmaster Tools als Ergänzung zur Google Search Console – besonders wenn du Veränderungen besser nachvollziehen oder alte Inhalte bewerten willst.

Quelle: https://www.seroundtable.com/bing-webmaster-tools-gets-24-months-39906.html

Fazit

Ob als Hotel, Handwerksbetrieb oder Versicherungsmakler: Die Welt der Suche verändert sich – mal langsam, mal ruckartig. Der rote Faden aber bleibt: Wer online sichtbar sein will, muss verständlich, vertrauenswürdig und hilfreich auftreten.

✅ Inhalte regelmäßig überarbeiten
✅ Regionale Relevanz in den Fokus stellen
✅ Technische Basics (Ladezeiten, JavaScript-Probleme) klären
✅ KI-optimierte Inhalte schrittweise einführen

Wenn du wissen willst, wie das konkret bei dir aussehen kann:
📞 Vereinbare ein kostenloses Erstgespräch und wir werfen gemeinsam einen Blick auf deine Sichtbarkeit.

local SEO Forchheim

Anke Speringer
Online-Marketing-Expertin

Seit 2010 beschäftige ich mich mit Online-Marketing und unterstütze kleine und mittelständische Unternehmen dabei, online besser gefunden zu werden.

Meine Spezialisierung: SEO, Local SEO, Content-Marketing und Marketingstrategie

Vernetze Dich mit mir

Du benötigst Unterstützung?