Google Insights | Juni 2025

Google Insights Juni 2025

Google lockert die Regeln für KI-Inhalte, KI-Traffic wird messbar wertvoller und dein Google Unternehmensprofil kann bei zu vielen Änderungen gesperrt werden? Im SEO Rückblick Juni 2025 erfährst du, was jetzt wirklich zählt – klar erklärt für lokale Dienstleister.

Der SEO Rückblick Juni 2025 zeigt: Auch kleine Änderungen können große Auswirkungen auf deine Sichtbarkeit bei Google & Co. haben. Ob automatische KI-Übersetzungen, die neue Rolle von KI-Suchmaschinen oder die Gefahr, durch unbedachte Änderungen im Google Unternehmensprofil gesperrt zu werden – lokale Dienstleister wie Versicherungsmakler, Handwerker und Hotels müssen diese Entwicklungen kennen, um im Wettbewerb nicht zurückzufallen.

Gerade für Betriebe, die stark auf regionale Kunden angewiesen sind, ist es entscheidend, in der lokalen Suche sichtbar zu bleiben. Hier unterstütze ich dich zum Beispiel mit dem Local Boost – einem Eintragungsdienst für über 40 relevante Portale, der deine Online-Präsenz stärkt und für Konsistenz sorgt.

In diesem Artikel habe ich die wichtigsten SEO-Änderungen aus dem Juni 2025 für dich zusammengefasst und zeige dir, was du daraus für deine Marketingstrategie ableiten solltest.



Automatische Übersetzungen mit KI: Google gibt grünes Licht – unter einer Bedingung

Automatisch übersetzte Inhalte mit Künstlicher Intelligenz sind seitens Google erlaubt – sofern sie für Nutzer hilfreich und verständlich sind.

Google hat seine Richtlinien zu KI-Übersetzungen überarbeitet. Plattformen wie Reddit übersetzen massenhaft Inhalte automatisch, jedoch oft ohne Bezug zur Kultur oder Sprache des Zielmarktes. Versicherungen in den USA funktionieren nun mal anders als in Deutschland… Google sagt nun sinngemäß: „Ihr dürft das machen – wenn die Übersetzung auch Sinn ergibt und dem Nutzer hilft.“

Was du tun kannst:
Wenn du als Hotel oder Handwerksbetrieb internationale Gäste ansprichst oder deine Leistungen auf Englisch zeigen willst, nutze KI-Übersetzungen nur als Basis. Lass sie immer von dir selbst oder einem Profi prüfen. Schlechte Übersetzungen wirken unprofessionell – und werden von Google möglicherweise abgewertet.

Quelle: https://www.seroundtable.com/google-softens-automated-translation-stance-39579.html


llms.txt: Neue Datei, (noch) wenig Nutzen

Die Datei llms.txt soll Künstlicher Intelligenz zeigen, welche Inhalte sie lesen darf. Allerdings wird sie aktuell von niemandem ernsthaft genutzt.

Das WordPress-Plugin Yoast SEO bietet jetzt die Möglichkeit, diese llms.txt-Datei automatisch zu erstellen. Ziel ist es, KI-Systemen wie ChatGPT mitzuteilen, welche Seiten deiner Website verwendet werden dürfen. Google und andere große Anbieter ignorieren das Format bisher, deshalb hat es aktuell keinen praktischen Effekt auf deine Sichtbarkeit.

Was du tun kannst:
Wenn deine Website über eine Agentur betreut wird oder du selbst technisch versiert bist, kannst du die Datei trotzdem einbauen – schaden tut sie nicht. Aber erwarte aktuell keinen Effekt bei Sichtbarkeit oder Ranking.

Quelle: https://www.seroundtable.com/google-ai-llms-txt-39607.html


Studie zeigt: KI-Suchmaschinen setzen auf ganz unterschiedliche Quellen

ChatGPT, Perplexity und Google liefern unterschiedliche Suchergebnisse – je nachdem, welche Quellen sie bevorzugen.

Während Google auf einen Mix aus vielen Webseiten setzt, nutzt ChatGPT stark Wikipedia und Perplexity viele Inhalte von Reddit. Deshalb kann es sein, dass du zwar bei Google gut sichtbar bist, aber in ChatGPT kaum auftauchst – oder umgekehrt. Wer heute im Netz präsent sein will, muss nicht nur für Google schreiben.

Was du tun kannst:
Achte darauf, deine Inhalte möglichst vielfältig zu verbreiten – z. B. auch durch Kundenbewertungen, Erwähnungen in Blogs oder Branchenportalen. Das erhöht die Chance, auch in KI-Suchen sichtbar zu sein. Tool-Tipp: Der Local Boost verbreitet auch Posts/Beiträge auf alle angeschlossenen Portale!

Quelle: https://www.tryprofound.com/blog/ai-platform-citation-patterns

kostenfreies SEO- Erstgespräch

„Query Fanout“: So funktioniert die neue KI-Suche

KI-Suchsysteme wie ChatGPT generieren im Hintergrund mehrere Suchanfragen auf einmal – ohne dass du das mitbekommst.

Wenn jemand z. B. nach „beste Altersvorsorge für Handwerker in Bayern“ sucht, zerlegt ChatGPT diesen Satz in verschiedene Varianten wie „Rentenversicherung Bayern“, „Altersvorsorge für Selbstständige“ usw. Aus den Ergebnissen wird dann ein zusammengefasstes Antwortpaket gebaut. Dieses Vorgehen nennt man „Query Fanout“.

Was du tun kannst:
Deine Website sollte nicht nur auf ein einziges Hauptkeyword optimiert sein, sondern auf thematisch verwandte Begriffe. So wirst du auch über diese indirekten Suchwege gefunden. Nutze Tools oder SEO-Betreuung, um solche Begriffe gezielt zu identifizieren und umzusetzen.

Quelle: https://www.shtros.com/chatgpt-search-query-extractor/


Mit zu vielen Änderungen im Google-Unternehmensprofil riskierst du eine Sperrung

Wenn du zu viele Angaben in deinem Google Unternehmensprofil auf einmal änderst, kann Google dein Profil sperren.

Google stuft umfangreiche Änderungen (z. B. Logo, Öffnungszeiten und Beschreibung gleichzeitig) oft als „verdächtig“ ein – besonders bei lokalen Firmen. Dann kann es vorkommen, dass dein Profil vorübergehend gesperrt wird, was in der Praxis oft zu weniger Sichtbarkeit und weniger Kundenanfragen führt.

Was du tun kannst:
Ändere nur eine Sache pro Tag. Heute das neue Logo, morgen die Öffnungszeiten, übermorgen die Beschreibung etc. So bleibst du auf der sicheren Seite und vermeidest unnötige Sperrungen.

Quelle: https://www.sterlingsky.ca/top-reasons-google-my-business-suspended-your-listing/


Google räumt auf: Alte Markups wurden abgeschafft

Google hat einige spezielle Datenformate (sogenannte „Markups“) abgeschafft, weil sie kaum genutzt wurden.

Wer z. B. auf seiner Website Fahrzeuge, Schulungen oder Sonderankündigungen mit einem speziellen Code markiert hatte, profitiert davon künftig nicht mehr in der Google-Suche. Für die meisten lokalen Dienstleister ist das kein Problem – aber falls du z. B. Online-Kurse oder Fahrzeugleasing anbietest, kann es sein, dass du nun Sichtbarkeit verlierst.

Was du tun kannst:
Lass deine Website überprüfen, ob veraltete Markups im Einsatz sind. Diese zu entfernen sorgt für eine saubere, zukunftssichere Website-Struktur.

Quellen: https://developers.google.com/search/blog/2025/06/simplifying-search-results?hl=de


Online-Events fliegen aus Googles Event-Suche

Google zeigt Online-Events wie Webinare nicht mehr in der Eventsuche an, nur noch echte Veranstaltungen vor Ort.

Während der Corona-Pandemie konnte man Online-Events prominent in Google bewerben. Das geht jetzt nicht mehr. Wer z. B. ein Versicherungs-Webinar oder ein Online-Seminar für Hotelgäste anbietet, taucht dort nicht mehr auf. Sichtbarkeit geht also verloren.

Was du tun kannst:
Nutze alternative Wege zur Bewerbung, z. B. über deine Website, Social Media oder Newsletter. Oder – wenn möglich – kombiniere Online mit Vor-Ort-Elementen (z. B. hybrides Event), um weiter in der Google-Suche sichtbar zu sein.

Quellen: https://developers.google.com/search/updates?hl=de#updating-our-guidance-for-event-structured-data


KI-Traffic bringt weniger Besucher, aber mehr Abschlüsse

Klicks aus KI-Suchsystemen wie ChatGPT sind zwar selten, aber sie führen überdurchschnittlich oft zu Abschlüssen (Conversions).

Der SEO-Software-Anbieter Ahrefs hat herausgefunden, dass nur 0,5 % ihres Traffics aus KI-Systemen kommen, diese aber 12 % der Anmeldungen bringen. Das heißt: Wenige Besucher, aber sehr relevante. Für Branchen mit beratungsintensiven Produkten (z. B. Versicherungen) kann das ein spannender Kanal sein.

Was du tun kannst:
Überlege dir, wie du Fragen potenzieller Kunden auf deiner Website so beantwortest, dass auch KI-Systeme den Mehrwert erkennen. Gute, klar strukturierte Inhalte gewinnen hier zunehmend an Bedeutung – nicht nur für Google, sondern für die Suche von morgen.

Quelle: https://ahrefs.com/blog/ai-search-traffic-conversions-ahrefs/


Fazit: Kleine Änderungen, große Wirkung

Der Juni brachte viele Detailveränderungen – keine Erdbeben, aber viele Stellschrauben, die deine Sichtbarkeit bei Google & KI Search beeinflussen können. Ob du Makler, Handwerksbetrieb oder Hotelbetreiber bist: Prüfe regelmäßig deine Inhalte, Markups und Profile. Und behalte auch die neuen Suchsysteme im Blick – sie könnten bald mitentscheiden, ob du online gefunden wirst.

Jetzt handeln, bevor es dein Wettbewerb tut.
👉 Buche ein kostenfreies 30-Minuten-Erstgespräch und finde heraus, wie du deine Sichtbarkeit gezielt steigerst.

local SEO Forchheim

Anke Speringer
Online-Marketing-Expertin

Seit 2010 beschäftige ich mich mit Online-Marketing und unterstütze kleine und mittelständische Unternehmen dabei, online besser gefunden zu werden.

Meine Spezialisierung: SEO, Local SEO, Content-Marketing und Marketingstrategie

Vernetze Dich mit mir

Du benötigst Unterstützung?